Was braucht eine Frauen-Beauftragte, damit sie gut arbeiten kann?
Was müssen die Einrichtungen tun?

Frauen-Beauftragte machen eine wichtige Arbeit.
Dafür brauchen sie auch gute Arbeits-Bedingungen.
Die Einrichtungen müssen dafür sorgen,
dass die Frauen-Beauftragte gut arbeiten kann.
Dazu gehört:
Ein Büro für ihre Arbeit

Im Büro soll es einen Arbeits-Platz am Schreib-Tisch geben.
Mit Computer und Telefon.
Eine eigene E-Mail-Adresse für die Frauen-Beauftragte.
Eine Telefon-Nummer, damit die Frauen anrufen können.
Einen Schrank zum Abschließen für die Unterlagen.
Das ist wichtig, damit niemand einfach die Unterlagen lesen kann.

Einen Platz für die Beratung mit den Frauen.
Am besten ist ein eigenes Büro.
Aber die Frauen-Beauftragte kann sich auch ein Büro teilen.
Zum Beispiel mit dem Werkstatt-Rat.
Wichtig ist aber:
Die Frauen-Beauftragte muss feste Zeiten haben,
in denen sie in Ruhe arbeiten kann.
Eine feste Sprech-Zeit

Eine feste Sprech-Zeit ist wichtig.
Damit die Frauen wissen:
Dann kann ich zur Frauen-Beauftragten gehen.
Damit alle Kolleginnen und Kollegen wissen:
Dann darf die Frauen-Beauftragte nicht gestört werden.
Damit die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wissen:
Dann können die Frauen zur Frauen-Beauftragten gehen.
Eine Unterstützerin

Die Arbeit als Frauen-Beauftragte
kann manchmal ganz schön schwer sein.
Deshalb braucht die Frauen-Beauftragte
eine gute Unterstützerin.
Zum Thema Unterstützung gibt es noch Extra-Fragen.
Dort finden Sie noch mehr Infos.
Eine Frei-Stellung für die Arbeit als Frauen-Beauftragte

Die Frauen-Beauftragte braucht genug Zeit für ihre Aufgaben.
Zum Beispiel:
- Für die Beratung der Frauen.
- Für Schulungen und Weiter-Bildungen.
- Für die Zusammen-Arbeit mit der Unterstützerin.
- Für Termine und Gespräche.
- Für Treffen und Vernetzung mit anderen Frauen-Beauftragten.
Das alles ist Arbeits-Zeit für die Frauen-Beauftragte.
Das soll sie nicht in ihrer Freizeit machen müssen.
Deshalb braucht die Frauen-Beauftragte eine Frei-Stellung.
Das kann bei jeder Frauen-Beauftragten etwas unterschiedlich sein.
Je nachdem, wie viele Aufgaben die Frauen-Beauftragte hat.
Wir vom Weibernetz schlagen vor: 6 Stunden in der Woche.
Für sehr große Werkstätten kann die Frauen-Beauftragte
eine volle Frei-Stellung bekommen.
Dazu gibt es noch mehr Infos in einer Extra-Frage. (LINK)

Für die Arbeit als Frauen-Beauftragte
sind natürlich auch noch andere Dinge nötig.
Zum Beispiel:
- Eine gute Ausbildung und Weiter-Bildungen.

- Geld für die Arbeit als Frauen-Beauftragte:
Zum Beispiel für Material oder für Angebote für die Frauen. - Ein Netzwerk an Personen, die helfen und Tipps geben.
- Austausch mit anderen Frauen-Beauftragten.
Über diese Dinge gibt es auch noch mehr Infos bei anderen Fragen.