Welche Aufgaben hat eine Frauen-Beauftragte?
In der WMVO steht:
Die Frauen-Beauftragte macht sich für die Frauen in der Werkstatt stark.
Sie setzt sich für die Frauen ein.
Besonders diese 3 Bereiche sind wichtig:
- Frauen und Männer sollen die gleichen Rechte haben.
- Arbeit und Familie sollen gut zusammen passen.
- Frauen sollen sicher vor Gewalt sein.
Was heißt das für die Arbeit der Frauen-Beauftragten?
Die Frauen-Beauftragte ist Ansprech-Partnerin für die Frauen.
Sie hört den Frauen zu.
Sie gibt den Frauen Tipps und Infos.
Sie fragt nach: Was wünschen sich die Frauen in der Werkstatt?
So kann sie das machen:
Eine regelmäßige Sprech-Zeit für die Frauen anbieten.
Dann können die Frauen kommen
und über ihre Fragen und Probleme sprechen.
Die Frauen-Beauftragte kann durch die Gruppen gehen.
So kann sie sich bekannt machen.
Und sie kann die Frauen direkt ansprechen
Sie kann Angebote für die Frauen machen.
Zum Beispiel ein Frauen-Café oder eine Frauen-Gruppe.
Oder einen Selbst-Behauptungs-Kurs für Frauen.
Die Frauen-Beauftragte
macht sich für die Frauen in der Werkstatt stark.
Deshalb spricht sie regelmäßig mit der Werkstatt-Leitung.
Sie ist bei den Sitzungen vom Werkstatt-Rat dabei.
Die Frauen-Beauftragte ist
Ansprech-Person bei Gewalt gegen Frauen.
Frauen, die Gewalt erlebt haben,
können mit der Frauen-Beauftragten sprechen.
Sie hört den Frauen zu.
Sie glaubt den Frauen.
Sie kann zusammen mit den Frauen überlegen:
Was können wir machen?
Wer kann helfen?
Die Frauen-Beauftragte hat Schweige-Pflicht.
Sie erzählt nichts weiter, wenn die Frauen das nicht wollen.
Besonders für das Thema Gewalt ist es wichtig,
dass die Frauen-Beauftragte ein gutes Netzwerk hat.
Sie muss wissen, wo gibt es Hilfe bei Gewalt.
Und wo kann sie selbst Tipps und Infos bekommen,
wenn sie nicht weiter weiß?
Zum Beispiel:
Bei der Frauen-Beratungs-Stelle oder dem Frauen-Notruf in der Nähe.
Wer ist in der Werkstatt Ansprech-Person für Gewalt?
Wo gibt es Infos und Beratung zum Thema Gewalt?
Das ist wichtig:
Die Frauen-Beauftragte muss nicht alles alleine wissen.
Sie kann Hilfe und Unterstützung bekommen.
Sie kann mit ihrer Unterstützerin sprechen.
Oder sie kann auch Hilfe von der Frauen-Beratungs-Stelle bekommen.