1. Info-Brief vom neuen Projekt-Team

Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
Sie haben lange nichts von uns gehört.
Aber es hat eine Weile gedauert,
bis wir richtig mit der Arbeit starten konnten:
- Wir haben lange auf die schriftliche Bewilligung
für das Geld warten müssen. - Wir haben ein Büro in Berlin gesucht.
- Wir haben neue Mitarbeiterinnen eingestellt.

Aber jetzt sind wir start-klar!
Wir freuen uns auf die Vernetzung mit Frauen-Beauftragten
aus ganz Deutschland.
Wir freuen uns auf die Zusammen-Arbeit mit Ihnen und Euch!
In diesem Info-Brief geht es um diese Themen:
Infos zum Projekt

Weibernetz hat ein neues Projekt
zum Thema Frauen-Beauftragte in Einrichtungen.
Es heißt:
„Das Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen
stark machen!“
In dem Projekt wollen wir das Bundes-Netzwerk
aufbauen und unterstützen.
Das Projekt dauert 3 Jahre.
Es geht noch bis September 2022.
Starke.Frauen.Machen.
Das Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen

Bundes-Netzwerk heißt:
Frauen-Beauftragte aus ganz Deutschland arbeiten zusammen.
Sie tauschen sich aus und lernen voneinander.
Sie kämpfen zusammen für ihre Rechte.
Das Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen
wurde am 4. September 2019 in Berlin gegründet.

Jetzt wollen wir vom Weibernetz
gemeinsam mit den Frauen-Beauftragten
das Bundes-Netzwerk als starke Interessen-Vertretung aufbauen.
Interessen-Vertretung heißt:
- Sich stark machen für die Interessen von den Frauen-Beauftragten.
- Gemeinsam überlegen: Was wollen wir?
- Gemeinsam für unsere Ziele kämpfen.
Das machen wir im Projekt
Infos, Kontakte und Beratung für Frauen-Beauftragte

Die Frauen-Beauftragten in Deutschland sind miteinander in Kontakt.
Über E-Mail und Telefon oder auch persönlich.
Sie sollen alle wichtigen Infos für ihre Arbeit bekommen.
Dazu gibt es die Internet-Seite vom Projekt
und den Info-Brief.
Der Info-Brief wird regelmäßig an alle verschickt.
In diesem Info-Brief schreibt das Büro in Berlin
über aktuelle Termine und Themen.
Vernetzungs-Treffen

Das Büro in Berlin organisiert Vernetzungs-Treffen.
Hier tauschen sich die Frauen über Ihre Erfahrungen aus.
Sie lernen etwas Neues.
Und treffen gemeinsam wichtige Entscheidungen für ihre Arbeit.
Das Büro in Berlin schreibt Info-Material zu den Treffen.
5 regionale Knoten

Bisher gibt es ein zentrales Büro in Berlin.
Damit das Netzwerk stärker wird,
sollen noch 5 regionale Büros entstehen.
In verschiedenen Bundes-Ländern.
Diese Büros sollen von Frauen-Beauftragten geleitet werden
und mit dem Büro in Berlin zusammenarbeiten.
Weiter-Bildungen für die Vorstands-Frauen
vom Bundes-Netzwerk

Die Vorstands-Frauen tragen viel Verantwortung.
Sie sind Ansprech-Partnerinnen
für alle Frauen-Beauftragten in Werkstätten und in Wohneinrichtungen.
Sie lernen, wie man gut berät
und wie man sich gut vernetzt.
Zum Beispiel mit Beratungs-Stellen vor Ort.
Oder mit Vereinen und Verbänden für behinderte Menschen.
Außerdem lernen die Vorstands-Frauen:
- Wie sie mit Politikerinnen und Politikern sprechen.
- Wie sie Vorträge halten können.
- Wie sie sich in Arbeits-Gruppen einbringen können.
- Wie sie das Bundes-Netzwerk bekannt machen können.
- Wie sie Info-Material in Leichter Sprache schreiben können.
- Wie sie große Arbeits-Treffen organisieren.
- Und viele andere wichtige Dinge für das Bundes-Netzwerk.
Austausch zu den Schulungen für Frauen-Beauftragte

Wir reden mit Frauen-Beauftragten, Unterstützerinnen
und den Schulungs-Tandems.
Gemeinsam überlegen wir:
- Was ist wichtig für die Schulungen der Frauen-Beauftragten?
- Welche neuen Schulungen soll es geben?
- Wie können alle Frauen-Beauftragten und Stellvertreterinnen
gute Schulungen und Weiterbildungen bekommen? - Welche Schulungen brauchen Unterstützerinnen?
Wer bezahlt das Projekt?

Das Bundes-Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
bezahlt das Projekt bis 30. September 2022.
Das Projekt-Team stellt sich vor
Franziska Keil

Hallo, ich bin Franziska Keil und 32 Jahre alt.
Seit dem 22.September 2018 arbeite ich ehren-amtlich
als Frauen-Beauftragte für das Union-Hilfswerk Berlin.
Zu mir kommen Frauen aus dem Betreuten Wohnen,
wenn sie Probleme haben.
Ich freue mich sehr,
meine Erfahrungen jetzt auch bei Weibernetz weiter zu geben.
Ich berate die Frauen sehr gerne, weil ich ihnen damit helfen kann.
Ich bin sehr gespannt darauf, was wir alles gemeinsam erreichen.
Auf eine gute Zusammen-Arbeit!
Peggy Turan

Mein Name ist Peggy Turan.
Ich arbeite seit November 2011 in der WfbM.
Seit Oktober 2018 bin ich in meiner Werkstatt
Frauen-Beauftragte.
In der Zeit meines Amtes
haben wir ein Frauen-Cafè aufgebaut.
Ich berate auch gehörlose Frauen in Gebärden-Sprache.
Seit Februar 2020 arbeite ich im Frauen-Beauftragten-Projekt
bei Weibernetz in Berlin.
Mir ist es wichtig, meine Erfahrungen mit euch zu teilen
und euch zu unterstützen.
Ricarda Kluge

Ich arbeite von Anfang an in den Weibernetz-Projekten
zum Thema Frauen-Beauftragte in Einrichtungen.
Seit vielen Jahren ist das Thema für mich total wichtig und spannend.
Wir haben in den letzten Jahren so viel zusammen erreicht.
Das wird sicher in den nächsten Jahren auch so sein.
Ich freue mich darauf!
Anne Porst
Hallo, mein Name ist Anne Porst.
Ich arbeite seit Februar 2020 bei Weibernetz.
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen zu stärken,
das finde ich wichtig, denn gemeinsam lassen sich Forderungen
oft besser durchsetzen als alleine.
Ich freue mich auf eine knallbunte, aufregende, erfolgreiche Zusammen-Arbeit
und darauf, ganz viel Neues zu lernen.
Was gibt es Neues vom Bundes-Netzwerk
Starke.Frauen.Machen.?

Nach der Vereins-Gründung am 4. September 2019
haben wir die Unterlagen zur Vereins-Gründung
an das Amts-Gericht geschickt.
Dort wird der Verein eingetragen.
Dann kann der Verein arbeiten.
Er kann ein Konto eröffnen.
Mitglieder können eintreten.
Aber das dauert noch etwas.
Denn das Amts-Gericht braucht noch mehr Infos.
Damit der Verein eingetragen werden kann.
Die Vorstands-Frauen und das Projekt-Team kümmern sich darum.
Wir melden uns, sobald es Neuigkeiten gibt.
Termine und Infos

Achtung!
Viele Termine werden gerade abgesagt.
Wir schreiben trotzdem die Termine auf,
von denen wir wissen.
Fragen Sie selbst noch einmal nach, ob die Termine stattfinden.
Netzwerk-Treffen für Frauen-Beauftragte in Hamburg
- am 5. und 5. Juni 2020 in Hamburg
Infos und Anmeldung finden Sie im Internet
unter diesem link.
Tagung für Frauen-Beauftragte aus Rheinland Pfalz
- am 10. Juni 2020 in Mainz
- für Frauen-Beauftragte aus Werkstätten und Wohn-Einrichtungen
Das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
veranstaltet die Tagung.
Infos bekommen Sie bei Julia Braun
E-Mail: j.braun@zsl-mainz.de
Abschluss-Tagung vom Projekt
Suse: Sicher und selbstbestimmt im Recht
- am 18. Juni 2020 in Berlin
Das Projekt „Sicher und selbst-bestimmt im Recht“
vom bff e.V. geht zu Ende.
Die Frauen machen eine große Abschluss-Tagung.
Infos finden Sie unter folgendem Link.
Broschüre „Frauenbeauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen“ von der BAG WfbM

Endlich gibt es eine Info zum Thema Frauen-Beauftragte
auch für die Werkstatt-Leitung!
Die Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Werkstätten hat aufgeschrieben:
- Was ist wichtig für die Arbeit als Frauen-Beauftragte?
- Wie sollen die Werkstatt-Leitungen
die Arbeit der Frauen-Beauftragten unterstützen?
Wir vom Weibernetz finden die Broschüre richtig gut.
Sie informiert die Werkstatt-Leitungen
über das Thema Frauen-Beauftragte.
Sie kann den Frauen-Beauftragten helfen
und ihnen den Rücken stärken.
Hier können Sie die Broschüre herunterladen:
Link zur Broschüre
Bleiben Sie gesund!

Das war der 1. Info-Brief aus dem Projekt
„Das Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen
stark machen!“
In Zukunft melden wir uns etwa alle 2 Monate mit Infos und Terminen
rund um das Thema Frauen-Beauftragte in Einrichtungen.
Dazu brauchen wir auch Ihre Hilfe:
- Geben Sie uns Bescheid,
wenn Sie wichtige Infos oder Termine für Frauen-Beauftragte haben.
Zum Beispiel Tagungen oder Schulungen. - Melden Sie sich, wenn es bei Ihnen neue Infos zur Vernetzung von Frauen-Beauftragten gibt.
Zum Beispiel, wenn sich Frauen-Beauftragte treffen und austauschen.
Oder wenn sich Landes-Arbeits-Gemeinschaften
oder Regionale Netzwerke von Frauen-Beauftragten gründen.
Wir können diese Infos an viele Frauen-Beauftragte weiter-leiten.
Wir können auf unserer Internet-Seite darüber berichten.
Wir können auch zu Veranstaltungen dazu kommen
und Sie unterstützen.
Bitte vergessen Sie nicht:
Den Info-Brief können auch Frauen ohne Internet bekommen.
Dann brauchen wir die Post-Adresse.
Bitte leiten Sie die Infos weiter
an alle interessierten Frauen in den Einrichtungen.
Bitte beachten Sie:
Zur Zeit ist das Büro nicht regel-mäßig besetzt.
Wir arbeiten von zuhause aus.
Sie können uns aber per E-Mail erreichen.
Unsere E-Mail-Adresse ist: frauen-beauftragte@weibernetz.de
Oder Sie rufen uns an.
Die Telefon-Nummer ist: 030 – 75 94 39 96 oder 97.
Sie können uns aber auch schreiben:
Unsere Adresse ist:
Weibernetz e.V.
Danziger Straße 134
10407 Berlin
Wir hoffen, Sie überstehen die Corona-Zeit gesund.
Bleiben Sie gelassen und passen Sie gut auf sich auf.
Viele Grüße vom Projekt-Team aus Berlin