Sie sind hier:

14. Info-Brief im Projekt

Ein neuer Info-Brief ist fertig.

Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
die Schreiberinnen vom Weibernetz begrüßen Sie herzlich.
Bevor wir in den Weihnachts-Urlaub gehen,
wollen wir Ihnen noch ein paar Infos rund um das Projekt mitteilen.

Auch in den letzten Monaten ist wieder ganz viel im Projekt passiert.
Wir haben an vielen Themen für das Bundes-Netzwerk
für Frauen-Beauftragte in Einrichtungen gearbeitet.
Wir haben viele Bau-Steine geschafft, die für das Netzwerk wichtig sind.
Jetzt sind es nur noch wenige Monate
bis zur Gründung von dem Bundes-Netzwerk im Herbst 2019.

In diesem Info-Brief geht es um diese Themen:

  • Das 4. Arbeits-Treffen in Elstal.
  • Das 3. kleine Arbeits-Treffen zum Thema Geld in Kassel.
  • Das 4. kleine Arbeits-Treffen zum Thema Satzung in Nürnberg.
  • Infos über die große Abschluss-Tagung im September 2019.
  • Infos zur neuen Broschüre im Projekt.
  • WeiberZEIT Ausgabe Nummer 34, Dezember 2018.

Das 4. Arbeits-Treffen für Frauen-Beauftragte aus ganz Deutschland
in Elstal bei Berlin.

Das 4. Arbeits-Treffen war vom 11. bis 12. September 2018.
Auf dem Treffen waren mehr als 50 Frauen-Beauftragte,
Unterstützerinnen und Trainerinnen dabei.

Auch bei diesem Treffen haben sich die Frauen am ersten Tag
untereinander ausgetauscht.
Das ist immer gut, um zu schauen:

  • Wie geht es den Frauen-Beauftragten oder Unterstützerinnen?
  • Wo können sich die Frauen gegenseitig Tipps geben?
  • Oder einfach nur von ihrer Arbeit erzählen
    und was die Frauen bisher erreicht haben.

Die Frauen-Beauftragten haben viel darüber erzählt:
Viele Frauen haben ein eigenes Büro und die Arbeit klappt gut.
Manche müssen aber noch darum kämpfen.
Wichtig ist, dass die Frauen nicht den Mut verlieren.

Die Unterstützerinnen überlegen
wie sie sich für die Frauen-Beauftragten stark machen können.
Damit die Frauen-Beauftragten gut arbeiten können
und Angebote für die Frauen in der Einrichtung machen.

Die Trainerinnen überlegen,
wie Schulungen für Frauen-Beauftragte
von gut geschulten Trainerinnen gemacht werden.
Zum Beispiel von Trainerinnen,
die keine Ausbildung bei Weibernetz gemacht haben.
Damit die Schulungen gut sind.
Und über alle wichtigen Themen gesprochen wird.

Am 2. Tag haben wir über zwei schwere Themen gesprochen.
Über das Geld für die Arbeit von dem Bundes-Netzwerk.
Und über die Regeln für das Netzwerk.

Geld für das Netzwerk

Damit das Netzwerk arbeiten kann,
brauchen wir einen genauen Plan für die Arbeit vom Netzwerk.

  • Was soll das Netzwerk nach der Gründung machen?
  • Wie soll es arbeiten?
  • Und wofür braucht das Netzwerk Geld?

Deshalb haben wir mit allen Frauen-Beauftragten, Trainerinnen
und Unterstützerinnen eine kleine Zukunfts-Reise gemacht.

Sie haben in 4 Arbeits-Gruppen überlegt:

  • Welche Ideen haben wir für die Arbeit vom Netzwerk?
  • Wie kann das Netzwerk gut mit der Arbeit anfangen?
  • Was brauchen wir für den Start vom Netzwerk?

Die Frauen haben auch überlegt:
So stellen sie sich das zukünftige Netzwerk-Büro vor.
Das hat allen sehr viel Spaß gemacht

Regeln im Netzwerk – Satzung

Damit alle Frauen im Bundes-Netzwerk gut zusammen arbeiten können,
brauchen wir Regeln im Netzwerk.
Man nennt diese Regeln in schwerer Sprache: Satzung.

Auf dem Treffen haben wir mit den Frauen besprochen:

  • Warum ist eine Satzung so wichtig für das Netzwerk?
  • Was steht in einer Satzung?
    Zum Beispiel: Wer darf Mitglied werden?
    Wer darf Entscheidungen treffen?
  • Und wie werden Regeln gemacht?

Wir haben uns auf dem Treffen verschiedene Satzungen
von anderen Vereinen genauer angeschaut:

  • Was ist das Besondere an jeder Satzung?
  • Was kann für unsere Satzung wichtig sein?

Danach haben die Teilnehmerinnen in verschiedenen Arbeits-Gruppen
Ideen für die Regeln vom Bundes-Netzwerk gesammelt.

Für die beiden Themen „Geld für die Arbeit im Netzwerk“ und
„Regeln für das Netzwerk“ gab es noch Extra-Treffen.
Bei diesen Fach-Treffen haben wir nochmal
viel genauer über die Themen gesprochen.

3. Kleines Arbeits-Treffen in Kassel:
Geld für das Bundes-Netzwerk

Am 16. Oktober 2018 gab es ein kleines Arbeits-Treffen in Kassel.
Dieses Treffen war für die Frauen, die an einem genauen Plan
zum Thema Geld für das Netzwerk arbeiten wollen.
Es haben 20 Frauen teilgenommen.

Auf dem 4. großen Arbeits-Treffen hatten die Frauen schon viele Ideen
zum Thema Geld für das Netzwerk gesammelt.
Die Ideen hat das Projekt-Team in 4 große Themen-Punkte eingeteilt:

  • Das Netzwerk-Büro.
  • Interessen-Vertretung.
  • Treffen und Austausch.
  • Öffentlichkeits-Arbeit und Werbung.

Die Themen-Punkte sind wichtig für den Geld-Antrag für das Netzwerk.

Für jeden Themen-Punkt haben die Teilnehmerinnen
in Arbeits-Gruppen noch einmal genau überlegt:

  • Was gehört zu dem Themen-Punkt dazu?
    Zum Beispiel: Zum Thema Netzwerk-Büro gehört
    Telefon-Listen erstellen oder Beratung für Frauen-Beauftragte.
  • Für welche Sachen müssen die Frauen
    bei den verschiedenen Themen-Punkten Geld beantragen?

Infos aus dem Frauen-Ministerium
zum Thema Geld für das Bundes-Netzwerk

Weibernetz hat mit dem Frauen-Ministerium gesprochen.
Das Frauen-Ministerium findet das Bundes-Netzwerk sehr wichtig.
Sie sagen:
Die Arbeit von dem Netzwerk muss weiter-gehen.
Es gibt 2 Möglichkeiten,
damit das Netzwerk Geld für die Arbeit bekommt:

  • Die Werkstätten und die Kosten-Träger geben das Geld.
  • Das Netzwerk stellt einen Projekt-Antrag beim Frauen-Ministerium.

Für beide Möglichkeiten muss im neuen Jahr
ein Antrags-Text geschrieben werden.
In dem Antrags-Text sind alle wichtigen Sachen
für die Arbeit von dem Bundes-Netzwerk dabei.

In Kassel haben wir beschlossen:
Wir schreiben den Antrags-Text
gemeinsam mit den Frauen-Beauftragten.
Ende Januar soll der erste Entwurf von dem Text fertig sein.

4. Kleines Arbeits-Treffen in Nürnberg:
Regeln für das Bundes-Netzwerk

Vom 19. bis 20. November 2018 gab es ein kleines Arbeits-Treffen
zum Thema Regeln im Netzwerk – Satzung.
Es haben 22 Frauen an dem Treffen teilgenommen.
Dieses Treffen war für die Frauen,
die an einem Entwurf für die Regeln vom Netzwerk arbeiten wollen.
Es gab Arbeits-Stationen für die Teile von einer Satzung:

  • Mitglieder
  • Mitglieder-Versammlung
  • Vorstand
  • Aufgaben und Ziele vom Netzwerk
  • Mit-Bestimmung

Bei manchen Punkten hatten die Frauen unterschiedliche Meinungen.
Diese Punkte haben wir dann noch mal in Klein-Gruppen besprochen.
Zum Beispiel:

  • Wie viele Personen dürfen im Vorstand sein?
  • Oder wie oft soll eine Mitglieder-Versammlung sein?

In den Klein-Gruppen können wichtige Dinge besser besprochen
und viel schneller entschieden werden.

Aus den Ergebnissen von dem Treffen in Nürnberg schreiben wir gemeinsam mit den Frauen-Beauftragten
den Entwurf für die Satzung auf.

Den fertigen Entwurf für die Satzung stellen wir dann
auf dem nächsten großen Arbeits-Treffen im März allen Frauen vor.

Große Abschluss-Tagung im September 2019 in Berlin
„Jetzt geht es los!“

Am 4. und 5. September 2019 gibt es die große Abschluss-Tagung vom Projekt „Ein Bundes-Netzwerk für Frauen-Beauftragte in Einrichtungen“.
Die Tagung hat 2 Teile:

  • Tag: Gründungs-Versammlung für das Netzwerk
    Frauen-Beauftragte in Einrichtungen
  • Tag: Fach-Tag zum Thema Frauen-Beauftragte in Einrichtungen

Der 1. Tag ist nur für Frauen-Beauftragte und Stellvertreterinnen,
ihre Unterstützerinnen und die Trainerinnen.
Auf dem Treffen wird das Bundes-Netzwerk gegründet.
Die Frauen stimmen über die Satzung für das Netzwerk ab.
Und sie wählen die Sprecherinnen für das Netzwerk.

Das wird ein toller Moment für uns alle.
Dann haben wir 3 Jahre Arbeit geschafft.
Wir feiern zusammen den Start vom neuen Bundes-Netzwerk.

Der 2.Tag ist ein großer öffentlicher Fach-Tag.
An diesem Tag soll das Bundes-Netzwerk vorgestellt werden.
Wir freuen uns sehr,
dass die Frauen-Ministerin Franziska Giffey kommen wird.
Sie möchte dem Netzwerk zur Gründung gratulieren.
Auf dem Fach-Tag gibt es viele Vorträge, Arbeits-Gruppen
und Gesprächs-Runden zum Thema Frauen-Beauftragte.

Neue Broschüre im Projekt

Es gibt eine neue Broschüre zum Thema Frauen-Beauftragte im Projekt.
Die Broschüre heißt: "Jetzt geht es los!
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen starten
in ganz Deutschland mit der Arbeit.

Dieses Heft soll den Frauen-Beauftragten bei ihrer Arbeit helfen.
Es soll ihnen Mut machen.
In dem Heft geben wir Antworten auf Fragen, die oft gestellt werden.
Wir wollen Tipps und Erfahrungen aus unserer Arbeit weiter-geben.
Damit alle Frauen-Beauftragten gut in ihre Arbeit starten können.
Sie können das Heft kostenlos bei uns bestellen.
Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an.

WeiberZEIT Ausgabe Nummer 34, Dezember 2018

Endlich ist es wieder soweit. Es gibt eine neue WeiberZEIT.
Pünktlich vor dem Weihnachts-Urlaub ist sie fertig geworden.
In der aktuellen WeiberZEIT geht es viel
um das Thema „Tod und Sterben“.
Das ist für manche Menschen ein schweres Thema.
Aber oft hilft es auch, darüber zu sprechen.
Oder ein wenig zu lesen.
Sie können die WeiberZEIT gern kostenlos bestellen.
Schreiben Sie einfach eine E-Mail an: info@weibernetz.de

Die Schreiberinnen vom Weibernetz bedanken sich
bei allen Leserinnen und Lesern für ein erfolgreiches Jahr 2018.

Wir wünschen Ihnen eine erholsame Weihnachts-Zeit
und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Zurück