16. Info-Brief vom Projekt
Ein Bundes-Netzwerk für Frauen-Beauftragte
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
die Schreiberinnen vom Weibernetz begrüßen Sie herzlich.
Wir freuen uns, Ihnen einen neuen Info-Brief zu zeigen.
Dieser Info-Brief ist sehr besonders für das Projekt-Team.
Wir sind mit unserem Projekt fast im Ziel angekommen.
Die Gründung von dem Bundes-Netzwerk ist schon bald.
Aber erstmal wollen wir Ihnen berichten,
was wir in den letzten Monaten gemacht haben.
Und wir geben einen kurzen Ausblick:
So geht es weiter mit dem Bundes-Netzwerk.
In diesem Info-Brief geht es um diese Themen:
- Das 5. Arbeits-Treffen in Elstal.
- Das 5. Fach-Treffen
zur Vorbereitung der Gründungs-Versammlung. - Die Gründungs-Versammlung und der große Fach-Tag
im September 2019. - So geht es mit dem Bundes-Netzwerk weiter.
Das 5. Arbeits-Treffen für Frauen-Beauftragte in Elstal
Das 5. Arbeits-Treffen war von 21. bis 22. März 2019.
Bei dem Treffen waren fast 40 Frauen-Beauftragte,
Unterstützerinnen und Trainerinnen.
Das Projekt-Team durfte auch
ganz neue Frauen-Beauftragte begrüßen.
1. Regeln für das Bundes-Netzwerk: Satzung
Damit die Regeln von dem Bundes-Netzwerk gut werden,
haben wir uns viel Zeit genommen.
Auf insgesamt 3 Treffen
haben wir die Regeln von dem Bundes-Netzwerk besprochen.
Die Frauen-Beauftragten haben sich viele Gedanken gemacht:
Weibernetz hat alle Ideen von den Frauen aufgeschrieben.
Und Weibernetz hat darauf geachtet:
Was muss noch in der Satzung stehen,
damit das Amts-Gericht mit der Satzung zufrieden ist?
Zum Beispiel Regeln zum Daten-Schutz.
Info:
Für viele Frauen ist das Thema Satzung sehr schwer.
Deshalb ist es wichtig, jeden Schritt gut zu erklären.
Alle Frauen müssen die Regeln gut verstehen können.
- Die Original-Satzung ist in schwerer Sprache geschrieben.
Denn in der Satzung müssen viele Fach-Begriffe stehen: die für das Amts-Gericht wichtig sind. - Weibernetz übersetzt die Satzung in Leichte Sprache.
Dann können alle Frauen die Satzung verstehen. - Die fertige Satzung wird bei der Gründungs-Versammlung am 4. September 2019
in Berlin vorgestellt und abgestimmt.
2. So soll das Bundes-Netzwerk heißen – Name
Der Name für das Bundes-Netzwerk ist ein sehr spannendes Thema.
Alle Frauen im Netzwerk haben viele Vorschläge abgegeben.
Es waren viele gute Namen dabei.
Aber die Entscheidung für einen Namen war schwer.
Wir haben beim Arbeits-Treffen über alle Vorschläge gesprochen.
Oft waren die guten Namen schon vergeben.
Deshalb gab es keine Entscheidung für einen Namen.
Das Bundes-Netzwerk hat bis zur Gründungs-Versammlung Zeit
sich für einen Namen zu entscheiden.
Weibernetz stellt nochmal eine Liste mit den Namen zusammen
und schickt die Liste zur Abstimmung an das Netzwerk.
Aber eine Entscheidung haben die Frauen getroffen.
Der Unter-Titel für den Namen vom Bundes-Netzwerk steht fest.
Der Unter-Titel heißt:
„Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen“.
Alle Frauen-Beauftragten waren sich einig.
Wenn das Bundes-Netzwerk einen Namen gefunden hat,
heißt der ganze Titel:
„?? Name ?? –
Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen“
3. Wird das Bundes-Netzwerk ein Verein – Ja oder Nein?
Seit dem 1. Arbeits-Treffen haben die Frauen-Beauftragten überlegt:
Wird das Bundes-Netzwerk ein Verein oder nicht?
Es gibt viele gute Gründe für einen Verein.
Aber es gibt auch Nachteile, die gegen einen Verein sprechen.
Beim Arbeits-Treffen haben wir nochmal ausführlich
über die Gründe gesprochen.
Der große Vorteil als Verein ist,
dass der Verein selbst Geld-Anträge stellen kann.
Ein Verein wird ernster genommen.
Und ein Verein ist selbst-ständig.
Das bedeutet, ein Verein hat viel mehr Rechte als ein Netzwerk.
Das sind gute Gründe, die für einen Verein sprechen.
Aber es gibt auch Gründe, die gegen einen Verein sprechen.
Zum Beispiel macht ein Verein viel Arbeit.
Vor allem am Anfang.
Zum Beispiel braucht jeder Verein eine eigene Satzung.
Dafür brauchen alle Frauen im Verein eine gute Unterstützung.
Und viel Kraft zum Durchhalten.
Danach gab es eine Abstimmung zu dem Thema.
Alle Frauen haben fast einstimmig entschieden:
Ja, wir wollen einen eigenen Verein
für Frauen-Beauftragte in Einrichtungen gründen!
4. Mit-Frauen im Verein für Frauen-Beauftragte
Langsam wird es ernst im Bundes-Netzwerk.
Viele Sachen wurden schon entschieden.
Aber ein paar Dinge sind noch offen.
Zum Beispiel:
Wer wird eigentlich Mit-Frau oder Mitglied im Verein?
Es gibt 2 Möglichkeiten:
- Alle Frauen-Beauftragten und Stellvertreterinnen werden Mit-Frau.
Dann können alle Frauen auch Entscheidungen treffen. - Alle Einrichtungen treten in den Verein ein.
Pro Einrichtung kommt 1 Frauen-Beauftragte und 1 Stellvertreterin
zu der Mitglieder-Versammlung.
Wir haben lang über die Gründe gesprochen,
die dafür und dagegen sprechen.
Am Ende haben sich die Frauen entschieden:
Der Verein vertritt die Interessen von allen Frauen-Beauftragten.
Deshalb sollen auch alle Frauen-Beauftragten und Stellvertreterinnen
Mit-Frau werden können.
Das 5. Fach-Treffen
zur Vorbereitung der Gründungs-Versammlung.
Im September findet die große Gründungs-Versammlung
und der Fach-Tag zum Abschluss des Projekts statt.
Darüber berichten wir in diesem Info-Brief noch ausführlich.
Bis zu diesem Termin ist nicht mehr viel Zeit.
Und beide Tage müssen gut vorbereitet werden.
Deshalb haben sich am 8. und 9. Mai in Berlin
Frauen-Beauftragte, Unterstützerinnen und Trainerinnen getroffen.
Die Frauen haben zusammen überlegt:
So stellen wir uns eine gute Tagung vor.
Diese Aufgaben wollen wir übernehmen.
Das war wichtig für die Gründungs-Versammlung am 4. September
Das Weibernetz-Team hat erzählt: Das ist die Planung bisher.
Zum Beispiel:
- Wo findet die Tagung statt?
- Mit welchen Stellen arbeitet Weibernetz zusammen?
- Und was haben wir bisher vorbereitetet?
Infos zum Treffen:
Datum: 4. und 5. September 2019
Ort: Leonardo Royal Hotel Berlin
Otto-Braun-Straße 90
10249 Berlin
(für die Gründungs-Versammlung und die Übernachtung)
- Tag: Gründung vom Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten
100 Teilnehmerinnen:
für Beauftragte, Stellvertreterinnen, Unterstützerinnen und
Trainerinnen für Frauen-Beauftragte. - Tag: Fach-Tag – 200 Personen.
für die Frauen vom 1. Tag.
Und für Werkstatt-Räte, Fach-Leute, Interessierte,
Politiker, Vereine und Wissenschaftlerinnen.
Für die Veranstaltung arbeitet Weibernetz mit
dem Frauen-Ministerium und dem BAfzA zusammen.
BAfzA bedeutet:
Bundes-Amt für zivil-gesellschaftliche Aufgaben.
Sie organisieren die Tagung
und kümmern sich um die Einladungen für den Fach-Tag.
Das hat Weibernetz bisher gemacht:
- Um das Geld für die Tagung
und den Tagungs-Ort gekümmert. - Das Programm mit dem Ministerium abgestimmt.
- Nach Referentinnen für die Tagung gesucht.
Beim Arbeits-Treffen ging es um die genaue Planung von der Tagung.
Es war wichtig, dass die Frauen-Beauftragten mit planen.
Und das sie genau überlegen:
Wie muss die Tagung sein,
damit sie für alle Frauen-Beauftragten gut wird?
Und damit alle Besucher und Besucherinnen wissen:
Hier geht es um die Frauen-Beauftragten.
Die Frauen-Beauftragten haben sich um
3 große Themen Gedanken gemacht:
- Die Rolle der Frauen-Beauftragten:
Die Frauen-Beauftragten
sollen die Expertinnen bei der Tagung sein. - Barriere-Freiheit:
So können alle Frauen mit ihren verschiedenen Behinderungen
und Beeinträchtigungen gut an der Tagung teilnehmen. - So können alle Frauen-Beauftragten gut mit-sprechen:
Den Frauen-Beauftragten ist wichtig,
dass sie bei der Tagung ernst genommen werden.
Sie wollen mit-reden und sie wollen auch mit leiten.
Zum Beispiel in den Arbeits-Gruppen oder bei der Moderation.
Die Teilnehmerinnen hatten viele tolle Ideen,
die bei der Tagung umgesetzt werden sollen.
Am Ende haben wir eine
„Check-Liste für eine gute Tagung“ erstellt.
In der Check-Liste stehen alle Ideen nochmal zusammen-gefasst drin.
Die Liste hilft den Frauen bei der Vorbereitung von der Tagung.
Das war wichtig für den Fach-Tag am 5. September
Auf den Fach-Tag freuen sich alle Frauen-Beauftragten sehr.
Der Fach-Tag hat 2 wichtige Aufgaben:
- Das Bundes-Netzwerk wird feierlich vorgestellt.
- Viele interessierte Besucherinnen und Besucher
können sich über das Bundes-Netzwerk informieren.
Insgesamt sind 200 interessierte Frauen und Männer
aus verschiedenen Organisationen eingeladen.
Zum Beispiel aus Einrichtungen, Beratungs-Stellen oder der Politik.
Die Frauen-Beauftragten haben sich
zu diesen Fragen Gedanken gemacht:
- Was wollen die Frauen-Beauftragten mit dem Fach-Tag erreichen?
- Wie können alle Frauen-Beauftragten
ihre Meinung stark vertreten?
Das haben sich die Frauen dazu überlegt:
Die Frauen-Beauftragten wollen ernst genommen werden.
Es geht beim Fach-Tag nur um die Frauen-Beauftragten.
Alle Besucherinnen und Besucher
denken immer zuerst an die Frauen-Beauftragten.
Alle Besucherinnen und Besucher
können sich über das Bundes-Netzwerk informieren.
Das ist eine gute Gelegenheit,
Unterstützerinnen und Unterstützer für das Netzwerk zu bekommen.
Und die Frauen-Beauftragten wollen ihre Arbeit vorstellen.
Sie wollen neuen Frauen-Beauftragten Tipps geben,
damit die Arbeit gut klappt.
Und sie wollen gute Beispiele zeigen,
bei denen die Leitung die Frauen-Beauftragte gut unterstützt.
Die Frauen-Beauftragten haben eine wichtige Rolle bei dem Treffen.
Sie sollen wichtige Aufgaben übernehmen.
Deshalb haben wir verschiedene Sprach-Übungen gemacht.
Zum Beispiel Übungen zum Thema „Moderieren bei der Tagung“.
Oder wie man gut vor vielen Menschen sprechen kann.
Die Übungen haben allen Frauen gut gefallen.
Abschluss-Veranstaltung vom Projekt für Frauen-Beauftragte
am 4. und 5. September 2019 in Berlin
Ein paar Infos zu der Abschluss-Veranstaltung
haben Sie schon im letzten Abschnitt bekommen.
Jetzt wollen wir Ihnen noch weitere wichtige Infos
rund um die Gründungs-Versammlung und den Fach-Tag geben.
Die Veranstaltung heißt:
„Ein Bundes-Netzwerk für Frauen-Beauftragte in Einrichtungen.
Jetzt geht es los! Gemeinsam stärker.“
Das machen wir bei der Veranstaltung:
Der große Fach-Tag am 5. September 2019
Am 2. Tag sind alle Frauen vom 1. Tag dabei.
Aber es können auch noch mehr Leute kommen,
die sich für das Thema interessieren und stark machen wollen.
Zum Beispiel Fach-Leute, Politiker und Politikerinnen.
Oder Frauen und Männer aus den Einrichtungen.
Insgesamt können an diesem Tag 200 Personen kommen.
Ganz besonders freuen wir uns
auf die Bundes-Frauen-Ministerin Dr. Franziska Giffey.
Sie möchte dem Bundes-Netzwerk zur Gründung gratulieren.
Das ist eine ganz besondere Ehre für alle Frauen-Beauftragten.
Beim Fach-Tag wird es Gespräche mit verschiedenen Vertretern
aus anderen Fach-Stellen geben.
Zum Beispiel zur Arbeit von den Frauen-Beauftragten
und was sich 2 Jahre nach der Wahl verändert hat.
Außerdem wird es verschiedene Arbeits-Gruppen
zu unterschiedlichen Themen geben.
Zum Beispiel zur Vernetzung oder zum Thema Unterstützung.
Die gesamte Tagung ist in Leichter Sprache.
Die Tagung ist leider schon voll.
Sie können sich nicht mehr für beide Tage anmelden.
Aber Sie können sich noch für den Fach-Tag
am 5. September anmelden.
Die Anmelde-Unterlagen für den Fach-Tag
schicken wir nächste Woche heraus.
Die Gründungs-Versammlung am 4. September 2019
Am 1. Tag sind alle Frauen-Beauftragten, Stellvertreterinnen
Unterstützerinnen und Trainerinnen für Frauen-Beauftragte eingeladen.
Insgesamt können über 100 Frauen zu der Versammlung kommen.
In den letzten 3 Jahren haben mutige Frauen aus ganz Deutschland
am Bundes-Netzwerk gearbeitet.
Jetzt endlich ist es so weit!
Das Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten wird gegründet.
Das bedeutet, wir wollen darüber sprechen:
- So ist das Bundes-Netzwerk entstanden.
- Wir wollen die Regeln für das Netzwerk vorstellen
und darüber abstimmen. - Und wir wollen Vorstands-Frauen
für das Bundes-Netzwerk wählen.
Die Gründungs-Versammlung ist die
1. Mitglieder-Versammlung vom Bundes-Netzwerk.
Deshalb ist es wichtig,
dass viele Frauen-Beauftragte und Stellvertreterinnen dabei sind.
Infos und Termine
Internet-Seite vom Projekt
Kennen Sie schon unsere neue Internet-Seite?
Es hat etwas gedauert, aber jetzt ist sie endlich fertig.
Wir finden:
Die Seite ist richtig toll geworden.
Hier können Sie sich immer
über aktuelle Nachrichten und Termine informieren.
Oder wo es gerade Schulungs-Kurse gibt.
Und Sie können im Projekt mit-machen.
Sie können den Frage-Bogen ausfüllen
und sich im Bundes-Netzwerk anmelden.
Dann bekommen Sie immer alle neuesten Infos.
Hier können Sie sich die Internet-Seite ansehen:
Internet-Seite vom Projekt für Frauen-Beauftragte
Termin-Info
Konferenz der Werkstatt-Räte in Berlin
am 14. und 15. Oktober 2019
Vorträge, Arbeits-Gruppen und Austausch
Die Einladung mit den genauen Infos kommt Mitte Juni 2019.
Ausblick: So geht es weiter im Projekt
Bis zur großen Tagung ist noch eine Menge zu tun.
Aber wir freuen uns schon sehr auf diese tolle Veranstaltung.
Die Tagung ist gleich-zeitig auch die Abschluss-Veranstaltung
vom Projekt „Ein Bundes-Netzwerk für Frauen-Beauftragte“.
Viele Frauen fragen sich deshalb:
Wie geht es eigentlich weiter mit dem Projekt Frauen-Beauftragte
und mit den Mitarbeiterinnen?
Das können wir Ihnen schon sagen:
Weibernetz stellt einen neuen Projekt-Antrag beim Frauen-Ministerium.
An dem Antrag haben Frauen-Beauftragte mit gearbeitet.
Es geht darum, dass das Bundes-Netzwerk nach der Gründung
auch mit der Arbeit anfangen kann.
Aber wir wissen noch nicht:
Bekommen wir das Geld für das Projekt oder nicht?
Aber eine Sache steht schon fest:
Das Netzwerk-Büro soll dann in Berlin sein.
Das ist gut für die Zusammen-Arbeit mit vielen Fach-Stellen.
Zum Beispiel mit der Politik.
Das Projekt-Büro in Kassel gibt es dann nicht mehr.
Die Mitarbeiterinnen in Kassel
verabschieden sich nach Projekt-Ende.
Dafür melden wir uns aber im September nochmal bei Ihnen.
Jetzt wünschen wir allen eine schöne Sommer-Zeit!
Herzliche Grüße vom ganzen Projekt-Team