17. Info-Brief vom Projekt
Ein Bundes-Netzwerk für Frauen-Beauftragte
Liebe Leserinnen,
liebe Leser
Bevor die Abschluss-Tagung vom Projekt Frauen-Beauftragte ist,
wollen wir Ihnen noch ein paar wichtige Infos weiter-geben.
In diesem Info-Brief geht es um diese Themen:
- Vorstands-Kandidatinnen für das Bundes-Netzwerk.
Fach-Treffen in Kassel am 9. August 2019. - Aktueller Stand für die Gründungs-Versammlung.
- Name für das Bundes-Netzwerk.
Treffen der Vorstands-Kandidatinnen für das Bundes-Netzwerk
Am 9. August 2019 haben sich 11 Frauen-Beauftragte
in Kassel getroffen.
Die Frauen können sich vorstellen,
eine Vorstands-Frau im Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten
zu werden.
Aber die Frauen haben auch gesagt:
Wir brauchen noch mehr Infos über das Amt als Vorstands-Frau:
- Was muss eine Vorstands-Frau wissen und können?
- Welche Aufgaben kommen auf sie zu?
- Wie kann man das Amt als Vorstands-Frau
und als Frauen-Beauftragte gut miteinander vereinbaren?
Das hilft, damit sich die Frauen besser entscheiden können.
Weibernetz hat dann gesagt:
Wir brauchen noch ein Treffen mit den Frauen.
Dann können wichtige Themen zusammen besprochen werden.
Das sind die wichtigsten Infos vom Treffen
1. So stellen wir uns eine Vorstands-Frau vor.
Das muss sie mitbringen:
Die Frauen haben darüber nachgedacht,
was muss eine Vorstands-Frau können.
Worauf muss sie besonders achten,
damit sie eine gute Arbeit macht.
Zum Beispiel mutig, motiviert und hilfs-bereit sein.
Und die Frauen haben überlegt:
Was braucht eine Vorstands-Frau, um gut zu arbeiten?
Zum Beispiel Unterstützung in der Einrichtung.
Und sie muss für die Arbeit frei-gestellt werden.
2. Fragen und Antworten zur Vorstands-Arbeit:
Zeit für die Vorstands-Arbeit:
Gerade am Anfang braucht der Vorstand mehr Zeit für die Arbeit.
Denn am Anfang müssen die Frauen alles neu überlegen:
- Wie bleiben die Vorstands-Frauen in Kontakt?
- Wie können sie sich regel-mäßig austauschen?
- Wie geht es weiter mit der Vereins-Gründung?
- Woher bekommt das Netzwerk Geld für seine Arbeit?
Wir glauben:
Am Anfang ist es gut,
wenn die Vorstands-Frauen 1-2 Stunden in der Woche Zeit haben.
Für die Vorstands-Sitzungen brauchen die Frauen auch Zeit.
Mindestens 4 Mal im Jahr soll es eine Sitzung geben.
Die Vorstands-Frauen sprechen sich untereinander ab:
Wer kann welche Aufgabe gut machen?
Sie teilen sich die Arbeit auf.
Dann geht vieles einfacher.
Frei-Stellung für die Vorstands-Arbeit:
Nicht alle Frauen-Beauftragten sind voll frei-gestellt.
Mit einer vollen Frei-Stellung ist es einfacher
die Vorstands-Arbeit zu machen.
Viele haben nur eine Teil-Freistellung für bestimmte Aufgaben.
Dann muss man mit der Leitung sprechen.
Am besten vor der Wahl.
Vielleicht braucht die Frauen-Beauftragte
eine zusätzliche Frei-Stellung nur für die Vorstands-Arbeit.
Wichtig ist, dass es mit der Leitung abgesprochen ist.
Unterstützung für die Vorstands-Arbeit:
Die neuen Vorstand-Frauen vom Bundes-Netzwerk
müssen gut unterstützt werden bei ihrer Arbeit.
Erstmal müssen die gewählten Vorstands-Frauen überlegen:
Wo brauchen sie Unterstützung brauchen?
Und wer kann die Unterstützung machen?
Weibernetz sagt:
Wir haben gemeinsam mit den Frauen-Beauftragten
einen Projekt-Antrag geschrieben.
In dem Projekt geht es um den Aufbau vom Bundes-Netzwerk.
In dem Projekt sind diese Dinge geplant:
- Ein Vernetzungs-Büro.
Dort arbeiten dann Frauen-Beauftragte und Unterstützerinnen. - Aufbau der Arbeits-Struktur für das Netzwerk:
Zusammen-Arbeit von Büro, Vorstand und Expertinnen vor Ort. - Regel-mäßige Treffen für Frauen-Beauftragte.
- Austausch, Vernetzung und Beratung für Frauen-Beauftragte.
- Schulung und Stärkung von Frauen-Beauftragten
als Interessen-Vertreterinnen
Wenn das neue Projekt kommt,
ist die Unterstützung vom Vorstand ein Teil vom Projekt.
Dann ist es einfacher, die Frauen zu unterstützen.
Aber ohne Projekt wird es schwer.
Vielleicht gibt es dann Frauen,
die den Vorstand ehren-amtlich unterstützen können.
Geld für die Vorstands-Arbeit:
Die Arbeit im Vorstand ist ehren-amtlich.
Die Vorstands-Frauen bekommen dafür kein Extra-Geld.
Aber natürlich kostet die Arbeit vom Vorstand auch Geld.
Zum Beispiel für Vorstands-Treffen.
Aber noch ist nicht klar, woher das Geld kommen soll.
Mit einem neuen Projekt ist es kein Problem.
Dann ist Geld für die nächsten 3 Jahre da.
Ohne Projekt muss geschaut werden,
gibt es vielleicht Spenden oder Sponsoren.
Bis dahin können die Vorstands-Frauen erstmal
nur telefonieren oder mailen.
Später kann der neu gegründete Verein selbst Geld-Anträge stellen.
3. Abschluss-Runde
Das Treffen war gut für alle Teilnehmerinnen.
Viele haben gesagt:
„Wir denken nochmal gut nach,
wie wir die Arbeit als Frauen-Beauftragte
und als Vorstands-Frau gut machen können.“
Manche Frauen wollen sich zur Wahl aufstellen lassen.
Und andere haben gemerkt:
Ich habe schon so viel zu tun,
ich kann nicht noch eine Aufgabe machen.
Alle Meinungen sind gut und wichtig.
Denn am Ende entscheiden alle Frauen-Beauftragten
und Stellvertreterinnen selbst, ob sie gewählt werden wollen.
Für das Bundes-Netzwerk ist das wichtig:
Am Ende müssen wir mindestens 7 Vorstands-Kandidatinnen finden.
Ohne Vorstand gibt es auch kein Netzwerk.
Aktueller Stand von der Gründungs-Versammlung.
Im letzten Info-Brief haben wir schon ganz viel
über die Tagung geschrieben.
Wir haben Ihnen Infos zum Programm gegeben.
Und wir haben erzählt, welche wichtigen Personen kommen.
Was ist seitdem passiert?
Wir sind sehr stolz:
Die Tagung ist an beiden Tagen restlos ausgebucht.
Jetzt freuen wir uns noch mehr auf die Tagung.
Und wir sind genauso aufgeregt, wie alle Teilnehmerinnen.
Leider mussten wir auch sehr vielen Frauen absagen.
Mehr als 110 Frauen haben eine Absage bekommen.
Das zeigt, wie groß das Interesse am Thema Frauen-Beauftragte ist.
Wir schicken allen Frauen, die nicht zum Treffen kommen,
das Protokoll von beiden Tagen.
Wenn Sie auch ein Protokoll möchten,
dann melden Sie sich bei uns im Büro.
Name für das Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten
Wir freuen uns sehr:
Der Name für das Bundes-Netzwerk steht fest!
Insgesamt hat die Suche 5 Monate gedauert.
Wir haben beim letzten großen Arbeits-Treffen versprochen:
Spätestens bis zur Tagung steht der Name fest.
Und es hat tatsächlich geklappt.
Jetzt wollen wir Ihnen den Namen aber endlich verraten.
So heißt das Bundes-Netzwerk ab sofort:
Starke. Frauen. Machen. Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen |
Wir finden, die Frauen haben sich einen tollen Namen ausgesucht.
Und wir gratulieren dem Bundes-Netzwerk herzlich
zu dieser Entscheidung.
Geben Sie die Info an alle Frauen in der Einrichtung weiter.
Erzählen Sie den Frauen-Beauftragten davon.
Denn das ist eine tolle Nachricht.
Das waren erstmal die wichtigsten Infos in aller Kürze.
Wir melden uns nach der großen Tagung
mit dem letzten Info-Brief in diesem Projekt.
Vielleicht können wir Ihnen dann schon sagen
wie es für das Projekt weiter-geht.
Aber erstmal wünschen wir Ihnen eine schöne Zeit
und wir freuen uns auf alle Teilnehmerinnen bei der Tagung.
Herzliche Grüße vom Projekt-Team.