6. Info-Brief vom Projekt „Das Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen stark machen!“

Liebe Frauen-Beauftragte,
liebe Unterstützerinnen,
liebe Leserinnen und Leser,
Es ist mal wieder so weit:
Wir schicken einen neuen Info-Brief zum Thema Frauen-Beauftragte!
Es gibt viel zu berichten.
Dieses Mal schreiben wir über:
Neues aus dem Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten
Starke.Frauen.Machen. e. V.
• Vorstands-Wahl von Starke.Frauen.Machen.
• Geld für die Arbeit von Starke.Frauen.Machen.
• Mitglieder-Werbung für Starke.Frauen.Machen. Post-Karte
• Termin mit Jürgen Dusel
Vernetzung für Frauen-Beauftragte
• Treffen Bad Hersfeld
• LAG-Gründung
• Vernetzungs-Treffen im Sommer
Infos und Termine
• WMVO-Änderung
• Projekt ReWiKs
Viel Spaß beim Lesen!
Neues aus dem Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten Starke.Frauen.Machen. e. V.

Starke.Frauen.Machen. ist das Bundes-Netzwerk
der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen.
Das Bundes-Netzwerk unterstützt die Frauen-Beauftragten
bei ihrer Arbeit und bei der Vernetzung.
Das Bundes-Netzwerk macht sich stark
für die Frauen-Beauftragten aus ganz Deutschland.
Vorstands-Wahl von Starke.Frauen.Machen.
Am 28.1.2022 gab es eine außer-ordentliche Mitglieder-Versammlung
vom Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen.
In einer Online-Konferenz wählten Frauen-Beauftragte aus ganz Deutschland
ihre neuen Vorstands-Frauen.
Das sind die Vorstandsfrauen von Starke.Frauen.Machen. e. V.:
• Elli Brach aus dem Saarland
• Nicole Burek aus Nordrhein-Westfalen
• Martina Dammaschke aus Bremen
• Katja Eichler aus Hessen
• Sevim Kubat und Niedersachsen
• Andrea Metternich aus Nordrhein-Westfalen
• Simone Wanger aus Nordrhein-Westfalen
Die neu-gewählten Vorstands-Frauen sind für 4 Jahre im Amt.
Mit der Neu-Wahl sind jetzt die Zeiten von den Wahlen von Frauen-Beauftragten
in den Werkstätten und die Vorstands-Wahl im Bundes-Netzwerk abgestimmt.
Klausur-Tagung
Damit die neuen Vorstands-Frauen von Starke.Frauen.Machen
gut in die Arbeit starten können,
haben wir eine Klausur-Tagung gemacht.
Die Klausur-Tagung war vom 20.03. bis 23.03. in Berlin.
Es gibt noch viel zu tun bis Januar 2023.
Wir freuen uns auf die Zusammen-Arbeit.

Geld für die Arbeit von Starke.Frauen.Machen.
Das Bundes-Netzwerk braucht Geld für seine Arbeit:
• für Vernetzungs-Treffen
• für das Büro in Berlin
• Material und Technik
• für viele andere Sachen
Jetzt ist so:
Das Weibernetz-Projekt unterstützt die Arbeit vom Bundes-Netzwerk.
Dafür bekommt Weibernetz Geld vom Frauen-Ministerium.
Aber das Projekt endet im Januar 2023.
Ab Februar 2023 arbeitet das Bundes-Netzwerk selbständig.
Dafür braucht das Bundes-Netzwerk selbst Geld für die Arbeit.
Dieses Geld kommt von dem Kosten-Trägern der Werkstätten.
Im März gab es einen Termin:
• mit dem Frauen-Ministerium
• mit der Vereinigung der Kosten-Träger der Werkstätten (BaGüs)
• mit dem Arbeits-Ministerium
2 Frauen aus dem Vorstand von Starke.Frauen.Machen. e.V.
und Ricarda Kluge vom Weibernetz-Projekt
haben mit ihnen über die Finanzierung vom Bundes-Netzwerk gesprochen.
Bei dem Termin haben die Stellen ihre Finanzierung zugesagt.
Für das Bundes-Netzwerk ist ein großer Schritt geschafft.
Jetzt kann das Bundes-Netzwerk sich gut für die Frauen-Beauftragten einsetzen.
Das sind tolle Neuigkeiten.
Wir freuen uns sehr.

Mitglieder-Werbung für Starke.Frauen.Machen.
Post-Karte
Das Bundes-Netzwerk Starke.Frauen.Machen. kann nur gut arbeiten, wenn viele Frauen-Beauftragte mitmachen.
Deshalb gibt es jetzt eine Post-Karte für die Mitglieder-Werbung.
Auf der Post-Karte stehen alle wichtigen Informationen.
Die Karte kann man gut verschicken oder für sich im Büro aufstellen.
Die Karte ist gut für andere
Frauen-Beauftrage, Fachfrauen für Vernetzung oder auch für die Einrichtungs-Leitung.
Sie finden die Post-Karte hier.
Sobald die Karten gedruckt sind, verschicken wir sie an die Frauen-Beauftragten.

Termin mit Jürgen Dusel
Das Bundes-Netzwerk Starke.Frauen.Machen e. V.
hat sich mit dem Behinderten Beauftragten Jürgen Dusel getroffen.
Jürgen Dusel findet das Thema Frauen-Beauftragte sehr wichtig.
Er hat seine Unterstützung für das Bundes-Netzwerk zugesagt.
Darüber freuen wir uns sehr.
Bei dem Gespräch am 13.5.2022
ging es um viele wichtige Themen:
• Wo steht das Bundes-Netzwerk gerade? Wie geht die Arbeit im nächsten Jahr?
• Vernetzung in den Bundes-Ländern:
Wie können die Behinderten-Beauftragten in den Bundes-Ländern
die Vernetzung von Frauen-Beauftragten unterstützen?
• Wie können Frauen-Beauftragte auch in den Wohn-Einrichtungen gut unterstützt werden?
Wie kann ein Gesetz für Frauen-Beauftragte im Wohn-Bereich erreicht werden?
• Wie können die Frauen-Beauftragten vor Ort besser arbeiten:
Änderungs-Vorschläge für die WMVO
Das Gespräch war sehr gut.
Jürgen Dusel wird sich weiter für das Bundes-Netzwerk
und für Frauen-Beauftragte stark machen.
Vernetzung für Frauen-Beauftragte

Bundesweites Vernetzungs-Treffen für Frauen-Beauftragte
31.3. und 1.4.2022 in Bad-Hersfeld
Ende März fand ein großes Vernetzungs-Treffen
der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen statt.
Das Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten Starke.Frauen.Machen. und das Weibernetz-Projekt
haben dazu eingeladen.
In Bad Hersfeld haben sich 75 Frauen aus fast allen Bundes-Ländern vor Ort und online getroffen.
Das Thema war die Vernetzung in den Bundes-Ländern.
Das Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten Starke.Frauen.Machen. soll weiter wachsen.
Dabei helfen aktive Frauen-Beauftragte vor Ort.
Sie heißen Knotenpunkt-Frauen.
Die Knotenpunkt-Frauen und andere aktive Frauen-Beauftragte
arbeiten jetzt an den Gründungen von Landes-Arbeits-Gemeinschaften (LAG) der Frauen-Beauftragten.
Bisher gibt es 2 Landes-Arbeits-Gemeinschaften:
In Schleswig-Holstein und seit Neuesten in Sachsen-Anhalt.
Wir hoffen, dass bald viele neue dazukommen.
Die Aufgabe der LAG ist es, die Frauen-Beauftragten in den Bundes-Ländern zu unterstützen.
Sie setzt sich für ihre Rechte ein und spricht mit der Landes-Politik.
Die Landes-Arbeits-Gemeinschaften sind ein wichtiger Teil vom Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten „Starke.Frauen.Machen.“. Nur ein starkes Bundes-Netzwerk kann alle Frauen-Beauftragten vertreten und sich für ihre Rechte einsetzen!

Termin: Vernetzungs-Treffen im Sommer 2022
Das Weibernetz-Projekt und das Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten laden ein!
Vom 31. 08. bis 02.09. ist ein großes Vernetzungs-Treffen für Frauen-Beauftragte geplant.
Das Treffen ist hybrid.
Das bedeutet: Wir treffen uns in Bad-Hersfeld. Es können aber auch Frauen online teilnehmen.
Die Einladungen mit Anmelde-Formular werden rechtzeitig geschickt.
Merken Sie sich den Termin jetzt schon vor.
Infos und Termine:

WMVO Änderung:
In der Werkstätten Mitwirkungs-Verordnung (WMVO) stehen Regeln für die Mitbestimmung in den Werkstätten.
Auch für die Frauen-Beauftragten und für den Werkstatt Rat.
Die WMVO wird bald überarbeitet.
Das Arbeits-Ministerium und das Frauen-Ministerium haben Starke.Frauen.Machen. e.V. und Werkstatt Räte Deutschland beauftragt: Sammeln Sie die wichtigsten Änderungs-Vorschläge für die WMVO.
Dafür braucht das Bundes-Netzwerk Ihre Ideen!
Sie sind als Frauen-Beauftragte Expertinnen für die Änderungen.
Sie wissen:
Das klappt noch nicht gut.
Das muss in der WMVO geändert werden!
Das brauchen die Frauen-Beauftragten, damit sie besser arbeiten können.
Schreiben Sie Ihre Vorschläge an Starke.Frauen.Machen.:
info@starke-frauen-machen.de
Oder melden Sie sich im Projekt-Büro von Weibernetz.
Telefon: 030 – 75 94 39 96/97
E-Mail: frauen-beauftragte@weibernetz.de

Mehr Schutz vor Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen:
Handlungs-Empfehlungen in Politik und Praxis
Der Behinderten-Beauftragte der Bundes-Regierung
und das Deutsche Institut für Menschen-Rechte haben Forderungen aufgeschrieben:
Das soll passieren, damit Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen sicher vor Gewalt sind.
In diesen Forderungen stehen auch wichtige Punkte zum Thema Frauen-Beauftragte:
• Frauen-Beauftragte sind wichtig für den Gewalt-Schutz. Ihre Arbeit muss ernst genommen werden.
Frauen-Beauftragte müssen bei ihrer Arbeit gut unterstützt werden.
• Das Bundes-Netzwerk Starke.Frauen.Machen. soll Geld für seine wichtige Arbeit bekommen.
• Die Vernetzung von Frauen-Beauftragten in den Bundes-Ländern und in ganz Deutschland muss unterstützt werden.
• In den Wohn-Einrichtungen muss es auch überall Frauen-Beauftragte geben.
Die Forderungen gibt es zum Herunterladen im Internet.
Die Forderungen gibt es zum Herunterladen im Internet.
• Hier in Leichter Sprache.
• Hier in Alltags-Sprache.
• Hier in Gebärden-Sprache.

Zusammen-Arbeit mit ReWiKs:
ReWiKs heißt: Reflektion, Wissen, Können.
Das Projekt ReWiKs ist für Menschen in Wohn-Einrichtungen.
Das Thema ist die „sexuelle Selbst-Bestimmung“ in Wohn-Einrichtungen.
Das ReWiKs-Projekt macht die Humboldt Universität zu Berlin.
• In diesem Projekt wurden dafür Material entwickelt.
Das Material heißt „Medien-Paket“.
• Das ReWiKs Projekt hat auch „Freiraum-Gruppen“ eingerichtet.
• Das ReWiKs-Projekt und das Weibernetz-Projekt wollen zusammen-arbeiten.
Es gibt ein Erklär-Video in einfacher Sprache.
Hier wird das ReWiKs Projekt gut erklärt: Erklärvideo ReWiKs-Projekt
Das ReWiKs -Medien-Paket
Im Projekt ReWiKs gibt es Material zum Lesen und zum Anschauen.
Sie können sich informieren über Sexualität und Selbst-Bestimmung in der Wohn-Einrichtung.
Die Informationen gibt es in leichter und in schwerer Sprache.
Wir finden das Material auch super für die Arbeit der Frauen-Beauftragten.
Haben Sie Interesse an den Medien-Paketen?
Wir werden bald dazu mehr Informationen schicken.
Die Freiraum-Gruppen
Hier treffen sich Menschen mit Lern-Schwierigkeiten. Sie sprechen zum Beispiel über diese Themen:
• Liebe
• Partnerschaft
• Sexualität
• Selbst-Bestimmung
Die Freiraum-Gruppen gibt es an 4 Orten in Deutschland.
Hier gibt es mehr Informationen dazu.
Zusammen-Arbeit ReWiKs und Weibernetz-Projekt
Wir vom Weibernetz-Projekt und ReWiKs arbeiten zusammen.
Wir laden uns gegenseitig zu Veranstaltungen ein.
Das Weibernetz-Projekt erzählt bei den ReWiKs -Veranstaltungen vom Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen. ReWiKs stellt in unseren Veranstaltungen vor, was sie alles in ihrem Projekt machen.
Wir tauschen Informationen aus.
Wir planen auch eine gemeinsame Veranstaltung im Herbst.
Wir werden bald mehr Infos dazu schicken.
Wir freuen uns, wenn Sie unseren Info-Brief auch an andere Frauen weitergeben.
Genießen Sie das schöne Frühlings-Wetter!
Viele Grüße vom Weibernetz-Projekt-Team