Sie sind hier:

13. Info-Brief Juli 2018

Der neue Info-Brief zum Projekt ist da!

Logo - Frauen-Beauftragte in Einrichtungen

Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
die Schreiberinnen vom Weibernetz begrüßen Sie herzlich.
Bevor wir in den Sommer-Urlaub gehen,
haben wir noch Infos zum Thema Frauen-Beauftragte.
Im Projekt ist in diesem Jahr ganz viel passiert.
Es gab insgesamt 4 Treffen
zum Bundes-Netzwerk für Frauen-Beauftragte in Einrichtungen.

In diesem Info-Brief finden Sie Infos zu diesen Themen:

Das 2. Arbeits-Treffen für Frauen-Beauftragte aus ganz Deutschland

Das 2. Arbeits-Treffen war vom 28.Februar bis 1.März 2018 in Elstal.
Auf dem 2. Arbeits-Treffen waren etwas mehr als 40 Frauen.
Dieses Mal waren sehr viele neue Frauen-Beauftragte da.
Wir haben uns darüber sehr gefreut.
Und wir wollen sagen:
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl als Frauen-Beauftragte.

Austausch und Vernetzung

Frauen-Beauftragte, Unterstützerinnen und Trainerinnen
haben sich in Arbeits-Gruppen ausgetauscht:

  • Was ist gerade los?
    Wie läuft die Arbeit?
  • Wo gibt es Probleme?
  • Welche Erfolge haben die Frauen gehabt?

Das haben die Frauen-Beauftragten gesagt:
Es gibt viel zu tun, aber die Arbeit macht Spaß.
Die Zusammen-Arbeit mit dem Werkstatt-Rat klappt gut.

Das haben die Unterstützerinnen gesagt:
Auch Unterstützerinnen brauchen gute Bedingungen für die Arbeit.
Zum Beispiel genug Zeit, gute Tipps, Geld…
Schulungen für Unterstützerinnen sind auch sehr wichtig.

Das haben die Trainerinnen gesagt:
Wir machen viele Veranstaltungen:
Zum Beispiel Schulungen, Kurse vor Ort oder Info-Veranstaltungen.
Wir besuchen Frauen-Beratungs-Stellen und vernetzen uns.

Das macht Weibernetz gerade:

Weibernetz sammelt Infos für Frauen-Beauftragte und gibt Tipps.
Wir unterstützen die Frauen-Beauftragten bei Veranstaltungen.
Damit die Frauen-Beauftragte ihre Arbeit gut machen können.
Wir planen und organisieren die Arbeits-Treffen für das Netzwerk.

Das sind unsere Ideen für die nächsten Arbeits-Treffen:

Die Arbeits-Treffen haben immer 2 Tage.
Am 1. Tag soll es immer um den Austausch untereinander gehen.
Der 2. Tag auf dem Arbeits-Treffen ist besonders wichtig
für das Netzwerk.
Dann geht es immer um Bausteine für das Netzwerk.
Wir sprechen über wichtige Themen für das Netzwerk.
Zum Beispiel:

  • Die Aufgaben vom Netzwerk.
  • Die Ziele vom Netzwerk
  • Wer macht die Arbeit im Netzwerk
  • Wie stimmen wir im Netzwerk

Auf den Arbeits-Treffen gibt es ab jetzt Mentorinnen.
Das sind Frauen, die schon viel über Frauen-Beauftragte wissen.
Sie helfen Frauen, die neu auf den Arbeits-Treffen sind.
Sie beantworten Fragen. Sie machen den Frauen Mut.

Rollen im Netzwerk:

Das Projekt-Team hat den Frauen-Beauftragten erklärt.
Was sind Rollen?
Welche Unterschiede kann es bei den Rollen der Frauen geben?
Als Frauen-Beauftragte, als Unterstützerinnen und als Trainerinnen.

Dann sollten die Frauen in Klein-Gruppen überlegen:
Welche Rolle ist mir wichtig?
Die Frauen haben Klebe-Punkte bekommen und sollten entscheiden:
Welche Rolle und welche Aufgaben
wollen sie im Netzwerk übernehmen.

Kleines Fach-Treffen in Kassel: Vernetzung in den Bundes-Ländern

Am 27. April 2018 gab es ein kleines Arbeits-Treffen in Kassel.
Dieses Treffen war für die Frauen, die sich besonders für das Thema
Vernetzung in den Bundes-Ländern interessieren.
Auf dem Treffen waren Frauen-Beauftragte,
Trainerinnen und Unterstützerinnen aus 9 Bundes-Ländern.

Das finden wir wichtig für die Vernetzung in den Bundes-Ländern:

  • Frauen-Beauftragte sollen in den Landes-Netzwerken bestimmen.
    Das Netzwerk ist von Frauen-Beauftragte für Frauen-Beauftragte.
    Die Meinung der Frauen-Beauftragte ist wichtig.
  • Das Netzwerk soll die Arbeit der Frauen-Beauftragten unterstützen.
  • Frauen-Beauftragte sind Expertinnen in eigener Sache.
    Sie können sich gegenseitig bei Problemen oder neuen Ideen besonders gut unterstützen und Mut machen.

Namen für die Landes-Netzwerke

Wir haben zusammen überlegt:
Was könnte ein guter  Name für die Landes-Netzwerke sein?
Kann es einen gemeinsamen Namen geben?

Das ist die Idee:
Jedes Landes-Netzwerk überlegt sich seinen Namen selbst.
Aber gibt einen gemeinsamen Unter-Titel.
„Landes-Netzwerk Frauen-Beauftragte in Einrichtungen“
Dann können alle sehen :
Die verschiedenen Landes-Netzwerke bestimmen gehören zusammen.

Geld für die Landes-Netzwerke

Auf dem Treffen haben wir außerdem darüber gesprochen:
So können Frauen-Beauftragte Geld bekommen.
Wo können Frauen-Beauftragte Geld für die Vernetzung bekommen?

Das ist wichtig, damit wirklich alle Frauen mitbestimmen können:

  • Recht-zeitig informiert werden.
  • Gut erklären, damit alles gut verstanden wird.
  • Niemand darf übergangen werden!
  • Nach der Meinung gefragt werden.
    So traue ich mich etwas zu sagen.
  • Leichte Sprache sprechen.
  • Genug Zeit zum Vorbereiten und Nachdenken.
    Besonders bei wichtigen Entscheidungen

Nach dem Treffen hat immer eine Frau aus jedem Bundes-Land
eine Mappe mit Infos zur Vernetzung bekommen.
Sie soll diese Infos in ihrem Bundes-Land weitergeben.
An andere Frauen-Beauftragte, die sich vernetzen wollen.

Das 3. Arbeits-Treffen für Frauen-Beauftragte aus ganz Deutschland

Das 3. Arbeits-Treffen war am 5. und 6. Juni 2018 in Braunschweig.
Auf dem Treffen waren mehr als 40 Frauen-Beauftragte, Unterstützerinnen und Trainerinnen dabei.

Der 1. Tag war für den Austausch der Frauen-Beauftragten, Unterstützerinnen und Trainerinnen.
Sie haben über ihre Arbeit berichtet und sich gegenseitig Tipps gegeben.

Am 2. Tag ging es um wichtige Themen für das Netzwerk:

Meinungs-Bildung und Abstimmen im Netzwerk

Wie können die Frauen-Beauftragten, Trainerinnen und Unterstützerinnen gute Entscheidungen finden?
Was ist wichtig, um entscheiden zu können.

Die Frauen-Beauftragten, Trainerinnen und Unterstützerinnen
haben in Klein-Gruppen viele verschiedene Arten von Abstimmungen ausprobiert.

Danach haben wir zusammen darüber gesprochen:

  • Wie waren die Abstimmungen?
  • Was ist wichtig, damit alle gut abstimmen können?

Macherinnen im Netzwerk

Für das Netzwerk brauchen wir Frauen,
die Aufgaben übernehmen und mitarbeiten.
Diese Frauen nennen wir Macherinnen.
Auf dem Treffen haben wir darüber gesprochen:

  • Was machen Macherinnen im Netzwerk?
  • Welche Aufgaben haben sie?
  • Wer will Macherin im Netzwerk werden?

Kleines Fach-Treffen für die Macherinnen in Berlin

Am 30. Juni und 1.Juli 2018 gab es ein kleines Arbeits-Treffen in Berlin.
Dieses Treffen war für die Frauen,
die Macherinnen im Netzwerk sein wollen.
Es haben 11 Frauen-Beauftragte und eine Unterstützerin teilgenommen.

Wir haben mit den Macherinnen darüber gesprochen:

  • Welche Aufgaben hat eine Macherin?
  • Und was möchten sie auf der Schulung lernen,
    damit sie die Aufgaben als Macherin gut schaffen können.

Dieses Treffen war eine Schulung für die Macherinnen.
Die Frauen konnten viel üben und ausprobieren.

Das wollten die Macherinnen lernen:

  • Wie halte ich selbst-bewusst einen Vortrag?
  • Wie führe ich Gespräche mit der Politik?
  • Wie vernetze ich mich mit der Politik?
  • Wie vernetze ich mich mit anderen Frauen?
  • Wie macht man Werbung für das Netzwerk?
  • Wie mache ich mich für andere stark?
    Zum Beispiel für gehörlose Frauen.
  • Wo gibt es Geld für die Arbeit vom Netzwerk?

Infos bekommen und weitergeben

Es ist wichtig, Bescheid zu wissen.

Zum Beispiel über wichtige Termine oder Schulungen.

Deshalb haben wir darüber gesprochen:

Wie bekomme ich Infos?

Die Macherinnen haben in einem Rollen-Spiel geübt:

  • So kann ich Infos bekommen.
  • Diese Leute können mir dabei helfen.

Und wir haben darüber gesprochen:

Es ist gut, neue Infos auch immer an Weibernetz
und andere Frauen-Beauftragte weiter zu geben.

Zum Beispiel in einer E-Mail oder am Telefon.

Vorträge halten und Gespräche mit der Politik führen

Wir haben zusammen darüber gesprochen:

  • So bereite ich einen Vortrag vor.
    Zum Beispiel:
    Wer sind meine Zuhörer und Zuhörerinnen?
    Welche Infos sind wichtig für meinen Vortrag?
  • So kann ich einen Vortrag halten.
    Zum Beispiel mit Stich-Wörtern auf Karten.
    Oder mit einem ganzen Text auf einem Blatt.
  • Auf welche Dinge muss man bei dem Sprechen achten?
    Zum Beispiel Körper-Sprache und Blick-Kontakt.

Die Macherinnen konnten alles ausprobieren.
Sie haben in Klein-Gruppen eigene Vorträge vorbereitet
und in Rollen-Spielen eingeübt.

Besuch im Frauen-Ministerium

Alle Frauen waren am Ende von der Schulung
im Frauen-Ministerium eingeladen.
Dort haben wir uns mit den Mitarbeiterinnen getroffen,
die für unser Projekt zuständig sind.

Bei dem Besuch haben die Macherinnen ihre Vorträge gehalten,
die sie auf der Schulung vorbereitet haben.

Darum ging es in den Vorträgen:

  • Wie läuft die Arbeit von den Frauen-Beauftragten.
    Was läuft gut? Wo gibt es Probleme?
  • Wie waren die Arbeits-Treffen im Projekt?
  • Welche Wünsche haben die Frauen-Beauftragten an die Politik?

Es war ein tolles Gespräch.

Deshalb möchten wir uns auch noch einmal herzlich
bei dem Ministerium bedanken.

Kontakt und Austausch:

Ein besonders wichtiges Thema ist der Austausch zwischen den Frauen.
Es ist wichtig, dass der Austausch für alle Frauen gut funktioniert.
Deshalb haben die Macherinnen zusammen beschlossen,
dass sie per E-Mail in Kontakt bleiben möchten.

Und die Macherinnen wünschen sich ein Forum
oder eine Internet-Seite, um in Kontakt zu bleiben.
Ein Forum ist eine geschützte Internet-Seite,
auf der man miteinander schreiben und Fragen stellen kann.

Die Macherinnen müssen sich aber erst mal informieren,
wie das funktioniert.

Termine im Projekt

Das sind die nächsten Termine in unserem Projekt:

  • bundes-weites Arbeits-Treffen in Elstal bei Berlin
    am 11. und 12. September 2018.
  • kleines Arbeits-Treffen: “Geld für das Netzwerk“
    am 16. Oktober 2018 in Kassel.
  • kleines Arbeits-Treffen: „Regeln für das Netzwerk“
    am 19. und 20. November 2018 in Nürnberg.
  • bundesweites Arbeits-Treffen in Elstal bei Berlin
    21 und 22. März 2019.
  • kleines Arbeits-Treffen: „Vorbereitung der Netzwerk-Gründung“
    Sommer 2019, Berlin
  • Abschluss-Tagung mit Gründungs-Versammlung und Fachtag
    4. bis 5. September 2019 in Berlin.

Infos zum neuen Daten-Schutz-Gesetz

Seit Ende Mai 2018 gibt es ein neues Daten-Schutz-Gesetz.
Persönliche Daten sollen besser geschützt werden.
Das finden wir wichtig.

Wir müssen jetzt alle Frauen noch mal fragen:
Dürfen wir die Daten speichern und weiter-geben?
Nur dann dürfen wir die Daten nutzen.
Sonst müssen wir diese Daten löschen.

Deshalb ist das wichtig:
Wenn Sie Infos von uns wollen,
brauchen die Daten-Schutz-Erklärung von Ihnen.
Und die Daten-Schutz-Erklärung muss unterschrieben sein.

Hier können Sie unsere Daten-Schutz-Erklärung herunter-laden:
Daten-Schutz-Erklärung

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer
und eine erholsame Urlaubs-Zeit.

Das Weibernetz-Team

Zurück