Macherinnen stärken!
Fach-Treffen in Berlin
Am 1. und 2. Juli 2018 fand in Berlin
das 2. Fach-Treffen im Projekt
„Ein Bundes-Netzwerk für Frauen-Beauftragte in Einrichtungen“ statt.
Dieses Treffen war eine Schulung für die Frauen,
die Macherinnen im Netzwerk werden wollen.
Was sind Macherinnen?

Das Netzwerk für Frauen-Beauftragte kann nur gut werden,
wenn Frauen auch Aufgaben und Verantwortung übernehmen.
Wenn sie Dinge für das Netzwerk machen.
Deshalb nennen wir diese Frauen: Macherinnen.
Bisher haben die Projekt-Mitarbeiterinnen von Weibernetz
viele Aufgaben übernommen.
Aber nach und nach sollen die Macherinnen selbst im Netzwerk mitarbeiten.
Auf dem Arbeits-Treffen in Braunschweig haben wir gefragt:
Wer möchte Macherin im Netzwerk werden?
Diese Frauen haben sich dann in Berlin zu einer Schulung nur für die Macherinnen getroffen.
Was haben wir auf der Schulung gemacht?
Einstiegs-Runde
Zuerst haben wir gemeinsam überlegt:
- Welche Aufgaben haben Macherinnen?
- Was wollen die Macherinnen dafür lernen?
Infos bekommen und weitergeben

Für alle Frauen-Beauftragte ist es wichtig, Bescheid zu wissen.
Zum Beispiel:
Gibt es wichtige Termine?
Welche Rechte haben Frauen-Beauftragte?
Für Macherinnen ist das noch wichtiger.
Sie geben Infos an die Frauen-Beauftragten weiter.
Deshalb haben wir mit den Macherinnen überlegt:
- Wo bekomme ich Informationen her?
- Wen kann ich fragen?
- An wen muss ich Informationen weitergeben?
Zum Beispiel an andere Macherinnen und Frauen-Beauftragte.
Oder an Weibernetz.
Wir haben das in einem Rollen-Spiel geübt.
Vorträge und Gespräche vorbereiten

Die Weibernetz-Mitarbeiterinnen haben Tipps gegeben.
Danach gab es 3 Arbeits-Gruppen.
Jede Arbeits-Gruppe hat einen Vortrag vorbereitet.
Den Vortrag haben die Frauen dann am 2. Tag im Ministerium gehalten.
Das waren die Themen:
- Wie läuft die Arbeit von den Frauen-Beauftragten?
Was läuft gut und was schlecht? - Was ist bisher im Projekt
„Ein Bundes-Netzwerk für Frauen-Beauftragte“ passiert? - Welche Wünsche haben die Frauen-Beauftragten an die Politik?
Die Frauen haben aufgeschrieben:
- Was ist wichtig zu unserem Thema?
- Was wollen wir sagen?
- Wer möchte welchen Teil vortragen?
Wir haben Powerpoint-Folien zu den Vorträgen vorbereitet.
Wir haben zusammen überlegt:
Was hilft den Frauen beim Vortrag?
Vorträge üben

Wir haben Tipps gegeben:
Auf welche Dinge müssen die Frauen achten,
wenn sie einen Vortrag halten?
Danach haben wir das in Rollen-Spielen geübt.
Die Arbeits-Gruppen haben ihre Vorträge gehalten.
Die anderen Frauen haben zuschaut und Tipps gegeben.
Tipps und Tricks für die Macherinnen
Wir haben noch mal einige Dinge gesammelt,
die den Macherinnen helfen sollten.
Zum Beispiel:
- Leichte Sprache
- gute Unterstützung
- gut planen und Aufgaben aufteilen
Kontakt und Austausch

Wichtig ist,
dass der Austausch miteinander für alle Frauen gut passt.
Die Macherinnen wollen per E-Mail in Kontakt bleiben.
Außerdem soll es ein Internet-Forum für die Macherinnen geben.
Termin im Frauen-Ministerium

Am Ende der Schulung haben wir alle das Frauen-Ministerium besucht.
Die Mitarbeiterinnen aus der Abteilung für unser Projekt
hatten eine Stunde lang Zeit für uns.
Die Macherinnen haben dort die Vorträge gehalten,
die sie auf der Schulung vorbereitet haben.

Es war ein gutes Gespräch
und die Macherinnen haben tolle Vorträge gehalten.
Die Mitarbeiterinnen im Ministerium
waren von den Macherinnen und ihrem Mut sehr beeindruckt.