Regeln für das Bundes-Netzwerk
Fach-Treffen in Nürnberg
Am 19. und 20. November 2018 fand in Nürnberg das 4. Fach-Treffen
zum Thema „Regeln für das Bundes-Netzwerk“ statt.
Es waren insgesamt 22 Teilnehmerinnen da.
- 18 Frauen-Beauftragte.
- 3 Unterstützerinnen
- 1 Trainerin für Frauen-Beauftragte.
Warum ist das Thema so wichtig?
Wir brauchen für das Bundes-Netzwerk klare Regeln,
damit alle Frauen im Netzwerk gut arbeiten können.
Alle müssen sich dann an diese Regeln halten.
In schwerer Sprache nennt man diese Regeln Satzung.
Wichtig ist, dass die Regeln gemeinsam erarbeitet werden.
Alle Frauen sollen ihre Meinung sagen
und jede Meinung wird ernst genommen.
Deshalb haben wir viel Zeit für dieses Thema eingeplant.

Das haben wir gemacht:
Ergebnisse aus dem Arbeits-Treffen in Elstal im September 2018
Für einige Teilnehmerinnen war das Thema Satzung ganz neu.
Deshalb war es am Anfang wichtig über diese Dinge zu sprechen:
- Um was geht es beim Thema Regeln für das Bundes-Netzwerk?
- Welche Ideen bringen die Frauen für das Thema mit?
Die Macherinnen im Bundes-Netzwerk
haben allen Frauen auf dem Treffen erzählt:
- Was ist eine Satzung?
- Warum sind Regeln im Netzwerk so wichtig?
- Wie stellt man eine Regel auf?
- Und was haben sich die Frauen bei dem Treffen in Elstal
zum Thema Regeln im Bundes-Netzwerk schon überlegt?
Das Projekt-Team war begeistert,
wie viele gute Einfälle die Frauen hatten.
So klappte der Einstieg in das Thema für jede Frau ganz leicht.

Arbeits-Stationen für die Themen-Punkte
Auf dem Treffen in Nürnberg wollten wir Ideen
zu jedem Themen-Punkt für die Satzung sammeln.
Das waren die 6 Themen-Punkte:
- Mitglieder
- Mitglieder-Versammlung.
- Aufgaben und Ziele von dem Netzwerk.
- Geld für die Arbeit von dem Netzwerk.
- Vorstand
- Mitbestimmung im Netzwerk.
Deshalb haben wir 6 Arbeits-Stationen gemacht.
Für jeden Themen-Punkt gab es eine Station.
Die Teilnehmerinnen konnten dann an allen Arbeits-Stationen
ihre Meinung zu den Themen-Punkten sagen.
Alle Frauen hatten richtig gute Ideen für ihre Satzung.
Expertinnen-Runden
Bei manchen Themen waren sich die Frauen nicht ganz einig.
Deshalb haben wir bei den schweren Themen
noch einmal mit allen Frauen zusammen überlegt:
Welche Meinungen gibt es zu diesem Thema?
Auf welche Meinung wollen sich die Frauen einigen?
Bei den Expertinnen-Runden ging es zum Beispiel um diese Fragen:
- Wie oft soll eine Mitglieder-Versammlung sein?
- Wollen wir einen Verein gründen oder nicht?
- Hat jede Frauen-Beauftragte ein eigenes Stimm-Recht.
Oder gibt es eine bestimmte Anzahl pro Werkstatt? - Wie viele Frauen sollen im Vorstand sein?
Wir haben in diesen Runden für alle Fragen eine gute Antwort gefunden.
Alle Teilnehmerinnen waren sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Jetzt geht es darum, die Ergebnisse für jedes Thema aufzuschreiben.
Das wird dann der Entwurf für die Satzung
vom Bundes-Netzwerk für Frauen-Beauftragte in Einrichtungen.
Darum kümmern sich die Teilnehmerinnen vom Treffen.
Danach schickt Weibernetz den Entwurf an die Netzwerk-Frauen.
Alle Frauen dürfen dann ihre Meinung zu der Satzung sagen.
Vielleicht gibt es noch Änderungs-Wünsche.
Bei dem letzten großen Arbeits-Treffen im März 2019
wird der geänderte Entwurf den Teilnehmerinnen vorgestellt.
Die Teilnehmerinnen dürfen dann über die Satzung abstimmen.
Bis zur Gründung von dem Bundes-Netzwerk im Herbst 2019
soll die Satzung fertig sein und vorgestellt werden.
Das nächste Jahr wird sehr spannend
für das Projekt Frauen-Beauftragte in Einrichtungen.
Das Projekt-Team freut sich sehr auf die kommenden Monate.
Gemeinsam legen wir den Grund-Baustein für das Bundes-Netzwerk.
