Das 2. Arbeits-Treffen für Frauen-Beauftragte
Das 2. Arbeits-Treffen für Frauen-Beauftragte
war vom 28. Februar bis 1. März in Elstal.
Bei dem Arbeits-Treffen waren etwas mehr als 40 Frauen.
Mehr als die Hälfte von den Frauen waren Frauen-Beauftragte.
Darüber haben wir uns sehr gefreut.
Austausch untereinander
Besonders wichtig war am 1. Tag der Austausch untereinander.
Das Projekt-Team gab einen kurzen Bericht über das 1. Arbeits-Treffen.
Danach waren die Frauen an der Reihe.
Sie haben zuerst in Klein-Gruppen und dann für alle erzählt:
Das ist gerade los bei Ihnen.
Oft gibt es eine Menge zu erzählen und man braucht viel Zeit.
Deswegen gab es danach getrennte Arbeits-Gruppen
für Frauen-Beauftragte, Trainerinnen und Unterstützerinnen.
Hier haben alle die Möglichkeit sich miteinander auszutauschen.
Oft besprechen die Frauen ihre Probleme dann nochmal genauer.
Und sie können sich Tipps geben.
Die nächsten Bau-Steine im Netzwerk
Am 2. Tag geht es immer um die nächsten Schritte im Netzwerk.
Dieses Mal waren diese Bau-Steine wichtig:
Verschiedene Rollen im Netzwerk, Aufgaben für das Bundes-Netzwerk
und die Vernetzung in den Bundes-Ländern.
1. Rollen im Netzwerk
Jede Frau sollte überlegen:
Welche Rolle habe ich im Netzwerk? Was ist mir wichtig?
Zum Beispiel:
Bin ich Frauen-Beauftragte, Unterstützerin oder Trainerin?
Oder habe ich vielleicht sogar mehrere Rollen?
Das ist wichtig, um genau zu wissen:
Welche Aufgaben gibt es dann zu erledigen?
Frauen-Beauftragte haben andere Aufgaben im Netzwerk
als Trainerinnen oder Unterstützerinnen.
Danach durften die Frauen abstimmen über Dinge die Ihnen wichtig sind.
Zum Beispiel:
Wer hat das 1. Wort im Netzwerk?
Oder: Wer trifft Entscheidungen im Netzwerk?
2. Aufgaben für das Bundes-Netzwerk
Die Frauen auf dem Arbeits-Treffen haben zusammen überlegt:
Welche Aufgaben sind für das Netzwerk wichtig?
Insgesamt wurden 40 Aufgaben gesammelt.
Danach haben die Frauen entschieden:
Welche beiden Aufgaben sind mir am Wichtigsten?
Alle Frauen, die nicht bei dem Treffen waren,
haben auch ihre Meinung zu dem Thema gesagt.
3. Vernetzung in den Bundes-Ländern
Dieses Thema war den Frauen besonders wichtig.
Sie haben darüber gesprochen:
- Wie kann Vernetzung in den Bundes-Ländern gehen?
- Oder Vernetzung vor Ort?
Manche Bundes-Länder fangen gerade erst an, sich zu vernetzen.
Sie treffen sich, um sich gemeinsam auszutauschen.
Aber manche Bundes-Länder haben schon einen genauen Plan.
Sie planen große Treffen für möglichst viele Frauen.
Oder wollen Netzwerk-Stellen aufbauen.
Das Thema war so wichtig, dass das Projekt-Team überlegt hat:
Wir brauchen ein extra Treffen nur für dieses Thema.
Deshalb gab es im April ein Fach-Treffen zum Thema Vernetzung.
Hier haben die Frauen das Thema noch weiter vertieft.