Sie sind hier:

Das Projekt: "Das Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragte in Einrichtungen stark machen"

Weibernetz hat ein neues Projekt zum Thema Frauen-Beauftragte in Einrichtungen.
Es heißt: "Das Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen stark machen".
Das Projekt dauert 3 Jahre.
Es geht von Oktober 2019 bis September 2022.

Das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
gibt das Geld für das Projekt.

Leichte Sprache: Bundes-Netzwerk Frauen-Beauftragte

Das sind die Ziele vom Projekt:

- das Bundes-Netzwerk stärken.
- das Netzwerk bekannt machen.
- gut in Kontakt sein.
- uns austauschen.
- Frauen-Beauftragte unterstützen.

Wir organisieren bundesweite Treffen für Frauen-Beauftragte,
ihre Unterstützerinnen und die Trainerinnen für Frauen-Beauftragte.
Wir geben Tipps und Infos.
Wir unterstützen Frauen-Beauftragte aus ganz Deutschland bei der Vernetzung.

Seit vielen Jahren kämpfen Frauen mit Behinderungen
für ihre Rechte.
Auch Frauen, die in Werkstätten für behinderte Menschen arbeiten
und in Wohn-Einrichtungen für behinderte Menschen leben.

Sie haben dafür gekämpft,
dass es Frauen-Beauftragte in den Werkstätten und Wohn-Einrichtungen gibt.

Weibernetz hat diese Forderung unterstützt.
Wir haben schon 3 Projekte für Frauen-Beauftragte in Einrichtungen gemacht.
Hier finden Sie Infos zu den 3 Projekten.

Das Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen

Seit September 2019 gibt es nun den Verein "Starke.Frauen.Machen.
Das Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen".
Das heißt:
Alle Frauen-Beauftragten aus ganz Deutschland
können hier Mitglied werden
und sich gemeinsam mit anderen Frauen im Verein austauschen
zum Beispiel über ihre Arbeit als Frauen-Beauftragte.
Wir von Weibernetz unterstützen den Verein dabei, neue Mitglieder zu werben
und in ganz Deutschland bekannt zu werden.

Was ist das Bundes-Netzwerk?

Das Netzwerk ist eine große Gruppe.
In dieser Gruppe arbeiten viele Frauen zusammen:

  • Frauen-Beauftragte aus Werkstätten und Wohn-Einrichtungen
  • ihre Unterstützerinnen
  • die Trainerinnen für die Ausbildung von Frauen-Beauftragten

Bundes-Netzwerk heißt:
Das Netzwerk arbeitet in ganz Deutschland.
Frauen aus ganz Deutschland machen im Netzwerk mit.

Frauen-Versammlung

Die Frauen treffen sich regelmäßig.
Sie können sich austauschen und gegenseitig Tipps geben.
Sie können sich Mut machen.
Und sie können zusammen überlegen:

  • Was ist wichtig für die Arbeit
    von Frauen-Beauftragten in den Einrichtungen?
  • Was denken die Frauen-Beauftragten über bestimmte Themen?

Durch das Netzwerk haben die Frauen-Beauftragten eine starke Stimme.
Sie werden von der Politik und von den Einrichtungen ernst genommen.
Sie können ihre Meinung zu wichtigen Themen sagen.
Zum Beispiel zur WMVO oder zu anderen Gesetzen.

Was machen wir im Projekt?

Unser Projekt unterstützt die Vorstands-Frauen vom Bundes-Netzwerk bei ihrer Arbeit.
Das heißt: wir sammeln zum Beispiel Infos über die Arbeit von anderen Netzwerken.
Wir geben diese Infos an die Frauen weiter.
Wir beraten die Frauen und geben Tipps und Ideen.

Öffentlichkeits-Arbeit und Interessen-Vertretung

Wir schreiben viele Infos und Texte über das Thema Frauen-Beauftragte in Einrichtungen.
Wir machen Vorträge und Arbeits-Gruppen.
Wir sprechen mit vielen Menschen über das Thema Frauen-Beauftragte in Einrichtungen
und über das Bundes-Netzwerk.

Zum Beispiel:

  • mit Politikerinnen und Politikern
  • mit Fach-Leuten aus der Wissenschaft
  • mit Beratungs-Stellen
  • mit Einrichtungs-Leitungen
  • mit vielen Vereinen und Verbänden

Wir arbeiten in verschiedenen Arbeits-Gruppen mit.
In diesen Arbeits-Gruppen machen wir uns stark für Frauen-Beauftragte in Einrichtungen.
Wir geben Tipps und Infos für die Politik und für viele verschiedene Fach-Leute.